
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump

Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt
Basel hat sich im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 durchgesetzt: Das ESC-Finale findet am 17. Mai in der Basler St. Jakobshalle statt, wie die Organisatoren am Freitag in Genf bekanntgaben. Es ist das dritte Mal, dass der beliebte internationale Musikwettbewerb in der Schweiz ausgetragen wird.
Basels Lage nahe den Grenzen zu Frankreich und Deutschland und damit am "Knotenpunkt Europas" mache die Stadt zu einem idealen Austragungsort für eine Veranstaltung, die "die grenzüberschreitend verbindende Kraft der Musik feiert", erklärte ESC-Chef Martin Osterdahl.
1956 war der Musikwettbewerb - damals noch unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la chanson - im schweizerischen Lugano ins Leben gerufen worden. 1989 fand der ESC in Lausanne statt, nachdem im Jahr zuvor die kanadische Sängerin Céline Dion mit "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz antrat und gewann. Im kommenden Jahr ist die Schweiz erneut Ausrichter, nachdem Nemo mit dem Song "The Code" beim diesjährigen ESC im schwedischen Malmö den Sieg davongetragen hatte.
Der Schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG zufolge, welche die Entscheidung gemeinsam mit der Europäischen Rundfunkunion traf, waren unter anderem der Austragungsort, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Hotelkapazitäten, die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie die Unterstützung durch die Stadt ausschlaggebend bei der Beurteilung der Bewerbungen.
Ursprünglich hatten sich vier Standorte für den ESC beworben. Zürich sowie Bern in Zusammenarbeit mit Nemos Heimatstadt Biel schieden bereits im Juli aus, in der Endausscheidung siegte nun Basel gegen Genf.
Seit seinen Anfängen in den 50er Jahren hat sich der Musikwettbewerb zu einer schillernden internationalen Party entwickelt. Schätzungen zufolge verfolgten in diesem Jahr rund 163 Millionen Menschen die Fernsehshows zum ESC. In den Gastgeberländern profitiert vor allem die Hotel- und Tourismusbranche von dem Event.
Die St. Jakobshalle liegt am Stadtrand von Basel. Der 1976 eröffnete Mehrzweckbau bietet Platz für mehr als 12.000 Zuschauer und beherbergt regelmäßig große Sportveranstaltungen und Popkonzerte.
Nemo hatte für die Schweiz Mitte Mai das ESC-Finale in Malmö gewonnen und sich gegen den in den Wettbüros favorisierten Kroaten Baby Lasagna durchgesetzt. Deutschland wurde Zwölfter. Nemo war der erste nichtbinäre Gewinner des ESC.
G.Haefliger--VB