
-
Blondie-Schlagzeuger Clem Burke im Alter von 70 Jahren gestorben
-
USA: Supreme Court setzt Rückkehr von irrtümlich abgeschobenem Salvadorianer aus
-
Gesundheitsministerium: Drei Tote bei israelischen Angriffen im Südlibanon
-
Trump lehnt Zoll-Pause ab - US-Börsen bleiben auf Achterbahnkurs
-
US-Präsident Trump: Direkte Gespräche mit Teheran am Samstag
-
Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht
-
Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen
-
Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet
-
Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent
-
Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent
-
Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt
-
Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus
-
Nach Trumps Zöllen: Mexikos Präsidentin schließt Zölle auf US-Importe nicht aus
-
Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst
-
IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz
-
Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie
-
Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt

Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
Ende der Auswärtsserie, Dämpfer im Kampf um Europa: Borussia Mönchengladbach hat in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg verpasst. Beim abstiegsbedrohten FC St. Pauli kamen die Gladbacher nach zuletzt vier Auswärtssiegen nicht über ein schmeichelhaftes 1:1 (1:0) hinaus. Mit einem Dreier wären die Gladbacher nach Punkten mit Mainz 05 auf dem Champions-League-Rang vier gleichgezogen.
Ko Itakura (45.+2) traf für die Gäste, die es verpassten, mit einem fünften Auswärtssieg in Folge einen 38 Jahre alten Vereinsrekord einzustellen. Oladapo Afolayan (85.) erzielte in der Schlussphase das Tor für die tapfer kämpfenden Hamburger.
St. Pauli gelang trotzdem nicht der erhoffte große Befreiungsschlag - den schwachen Spieltag der Konkurrenten im Abstiegskampf nutzten die Gastgeber trotz einer guten Leistung nur unzureichend aus. Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Tabellen-15. bis zum Saisonende zittern muss.
Von einer spielerischen Gladbacher Überlegenheit war zu Beginn nichts zu sehen. Im Gegenteil: Das Sorgenkind St. Pauli (nur ein Sieg aus den letzten acht Spielen) heizte dem Bundesligateam der Stunde mit hohem Pressing ordentlich ein. Danel Sinani scheiterte nach vier Minuten mit der ersten guten Chance an Tiago Pereira Cardoso, der in Abwesenheit der muskelverletzten Moritz Nicolas und Jonas Omlin erneut das Borussia-Tor hütete.
Seine Vorderleute taumelten auch im Anschluss recht ideenlos durch die Partie. Die Hamburger, mit der Chance eines extrem wichtigen Heimsieges vor Augen, blieben das gefährlichere Team: Elias Saad verpasste nach Gewusel im Strafraum aus kurzer Distanz die verdiente Führung (30.).
Als im Stadion bereits alles nach einem Pausen-Remis von überschaubarer Attraktivität roch, bekamen die Fahrgäste des Riesenrades auf dem angrenzenden Hamburger Frühlingsdom beim Blick auf den Rasen doch noch etwas Zählbares zu sehen. Itakura nutzte die Schläfrigkeit der St.-Pauli-Defensive nach einer Ecke mit einem sehenswerten Kopfball zur schmeichelhaften Führung des Europacup-Anwärters.
Die Gastgeber ließen sich vom bitteren Spielverlauf nicht beirren. Sinani prüfte kurz nach dem Seitenwechsel erneut den starken Pereira Cardoso (49.); die Partie, die St. Pauli weiter dominierte, nahm nun richtig Fahrt auf. Saad hatte nach einer guten Stunde gleich zwei weitere Chancen, doch konnte den Bann nicht brechen. Gladbach, das in der Defensive jede Menge zu tun bekam, verließ sich offensiv aufs Kontern, ließ aber die nötige Zielstrebigkeit vermissen. Dann schlug Afolayan zu.
P.Vogel--VB