
-
Keine "Remontada": Real scheitert an Arsenal
-
FC Bayern: Traum vom "Titel dahoam" geplatzt
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan in Deutschland gelandet
-
Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls
-
Tiktok lässt Nutzer testweise Fußnoten zu Videos hinzufügen
-
Pro-palästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal in Berlin - Polizei räumt Gebäude
-
HBL: Füchse gewinnen Topspiel in Kiel
-
Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
Israel wandelt 30 Prozent des Gazastreifens in Pufferzone um
-
FC Bayern mit Müller bei Inter
-
"Kompliziert", aber souverän: Zverev im Viertelfinale
-
US-Senator will sich in El Salvador für irrtümlich abgeschobenen Migranten einsetzen
-
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen
-
Inmitten monatelanger Proteste: Serbisches Parlament wählt neue Regierung
-
Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland
-
Mordfall Hanna: Bundesgerichtshof hebt Urteil von Landgericht Traunstein auf
-
Brandenburger Finanzminister Crumbach will BSW-Landesvorsitz aufgeben
-
Zverev ohne große Mühe ins Viertelfinale von München
-
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung
-
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal von Berliner Humboldt-Universität
-
Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen
-
Weitere deutsche Staatsbürger aus dem Gazastreifen ausgereist
-
Bewährungsstrafe für tödlichen Stich auf Bahnhofsrolltreppe in Rheinland-Pfalz
-
IT-Experten sehen Sicherheitsmängel bei E-Patientenakte nicht beseitigt
-
OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück
-
Medien: WM-Auslosung in Las Vegas
-
WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen
-
Polizisten stoppen von betrunkenem 15-Jährigen gesteuertes Auto in Bremerhaven
-
Nach Magen-Darm-Infekt: Söder freut sich bald wieder auf Schweinshaxe
-
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
-
Trump: Harvard ist ein "Witz" und sollte keine öffentlichen Gelder erhalten
-
Asyl: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern
-
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
-
Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen
-
Mann verliert eine Million Euro an Anlagebetrüger: Festnahme in Baden-Württemberg
-
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - auf rund 12,7 Milliarden Euro
-
Erste Ostermärsche beginnen an Gründonnerstag - Appell gegen Aufrüstung
-
Trapp im Abschlusstraining dabei - und fehlt doch weiter
-
Berufungsgericht: Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson muss in Haft bleiben
-
EM-Vorbereitung: Basketballer testen bei Supercup in München
-
Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten
-
Grünen-Politiker fordert Stopp von Abschiebungen in die Türkei
-
Autos vor französischen Gefängnissen in Brand gesetzt: Polizei fahndet nach Tätern
-
SPD warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag - Spahn weist Kritik zurück
-
Oberstes britisches Gericht: Nur biologische Frauen sind vor Gesetz von 2010 Frauen
-
Gericht: Keine Freistellung von Schwimmunterricht aus religiösen Gründen
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Amtsende scharf an
-
Bauernverband fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte
-
Jüdische Gemeinde Berlin: Entlassung von Rabbiner wegen Belästigung rechtens

Boniface trifft: Bayer erhöht Druck auf die Bayern
Dank Startelf-Rückkehrer Victor Boniface hat Bayer Leverkusen den Druck auf Bayern München im Bundesliga-Titelrennen erhöht. Der Double-Gewinner setzte sich am Freitagabend glanzlos mit 3:1 (1:1) gegen Abstiegskandidat VfL Bochum durch und verkürzte den Rückstand auf den Tabellenführer auf drei Zähler - die Münchner können am Samstag (15.30 Uhr/Sky) im Heimspiel gegen den FC St. Pauli aber wieder zurückschlagen.
Boniface (60.), der erstmals seit dem 8. Februar wieder in der Anfangsformation stand, erzielte das zwischenzeitliche 2:1 für die Werkself, die Schwung für das wichtige Pokal-Halbfinale beim Drittligisten Arminia Bielefeld am Dienstag holte. Aleix García (20.) hatte den Meister zunächst mit 1:0 in Führung gebracht, Felix Passlack (25.) für den VfL ausgeglichen. In der Schlussphase erhöhte dann Amine Adli (87.) für Bayer. Nach dem krachenden Aus in der Champions League gegen die Bayern sind die Leverkusener mit dem zweiten Sieg in Folge national wieder in der Spur.
Die Bochumer bleiben hingegen im Tabellenkeller stecken und könnten am Samstag auf einen direkten Abstiegsplatz rutschen. Drei Wochen nach dem Auswärtscoup in München (3:2) blieb eine weitere Überraschung durch den aufmüpfigen VfL aus.
Bayer-Trainer Xabi Alonso, der seine Zukunft in Leverkusen über den Sommer hinaus am Donnerstag offengelassen hatte, hatte die Partie gegen den Abstiegskandidaten in Hinblick auf den Bundesliga-Endspurt als "super wichtig" ausgerufen, nun sei "der Moment, in dem sich alles entscheiden kann. Wir wollen so viel Druck wie möglich machen." Dafür bot er erstmals in dieser Saison seine Torjäger Patrik Schick und Boniface gemeinsam in der Startelf auf.
Und die Leverkusener suchten auch sofort den Weg nach vorne, Jeremie Frimpong (9.) hatte den ersten Abschluss der Partie. Auf der Gegenseite forderten die Gäste Elfmeter (10.), nachdem Passlack nach einem Kontakt mit Boniface im Strafraum zu Fall gekommen war - Schiedsrichter Sven Jablonski ließ aber zurecht weiterspielen. Die Werkself belohnte sich dann für eine dominante Anfangsphase: García wurde 20 Meter vor dem Tor nicht angegriffen und traf überlegt ins rechte obere Eck.
Die Bochumer waren vor allem mit Defensivarbeit beschäftigt, schlugen dann aber aus dem Nichts zurück - auch dank eines kapitalen Fehlers von Granit Xhaka: Der Schweizer köpfte den Ball ungewollt in den Lauf von Gerrit Holtmann, der noch am stark reagierenden Lukas Hradecky scheiterte - den Nachschuss setzte Passlack dann sehenswert ins lange Eck. Die Werkself war in der Folge um Spielkontrolle bemüht, gefährliche Offensivaktionen blieben bis zur Pause aber aus.
Bayer kam wütend aus der Kabine, Boniface scheiterte aus spitzem Winkel an Timo Horn (46.). Die Gäste versteckten sich nicht, Matus Bero (53.) schloss einen Konter aber zu zentral ab. Auf der Gegenseite machte es Boniface besser: Der Nigerianer musste nur noch einschieben, nachdem Piero Hincapié einen Freistoß von García mustergültig quergelegt hatte. Frimpong (78.) verpasste die Entscheidung, ein zweiter Treffer von Boniface wurde wegen einer Abseitsposition nicht gegeben (80.). Kurz darauf traf Adli dann zum beruhigenden 3:1.
U.Maertens--VB