
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen

Dreifach-Krimi: Spanien, Frankreich und Portugal im Final Four
Nach einem dreifachen Fußball-Krimi greift Europameister Spanien nach dem nächsten Pokal und trifft auf Vizeweltmeister Frankreich, Portugal mit Altstar Cristiano Ronaldo ist der deutsche Gegner: Gleich drei Verlängerungen und zwei Elfmeterschießen waren im Viertelfinale der Nations League nötig, um das Final Four in Deutschland zu komplettieren.
Titelverteidiger Spanien setzte mit dem 5:4 im Elfmeterschießen gegen die Niederlande seine Erfolgsserie fort und ist inzwischen seit 21 Pflichtspielen ungeschlagen. Nach 120 Minuten hatte es 3:3 (2:2, 1:0) gestanden, den entscheidenden Treffer setzte Pedri.
Am 5. Juni in Stuttgart kommt es zum Gigantenduell mit Frankreichs Starensemble um Kylian Mbappé, das sich ebenfalls im Elfmeterschießen mit 5:4 gegen Kroatien durchsetzte. Der Münchner Josip Stanisic verschoss, sein Bayern-Kollege Dayot Upamecano traf. Zuvor hatte die Equipe Tricolore mit 2:0 (2:0, 0:0) den Hinspiel-Rückstand aufgeholt.
Einen Tag zuvor trifft die Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann in München auf Ronaldos Portugal, obwohl der 40-Jährige beim 5:2 (3:2, 1:0) n.V. gegen Dänemark einen Elfmeter allzu lässig verschoss.
Mikel Oyarzabal brachte Spanien im Mestalla in Valencia mit einem verwandelten Foulelfmeter in Führung (8.). Die Furia Roja, die zuletzt am 28. März 2023 ein Pflichtspiel verlor, hatte zunächst die besseren Chancen, Nico Williams scheiterte am stark reagierenden Oranje-Keeper Bart Verbruggen (13.).
In seinem 100. Länderspiel glich Memphis Depay ebenfalls vom Elfmeterpunkt aus (54.). Doch Oyarzabal sorgte nach starker Vorarbeit von Williams für das 2:1 (67.), Oranje antwortete durch den Ex-Dortmunder Ian Maatsen (79.). In der Verlängerung ging es so weiter: Jungstar Lamine Yamal traf für Spanien (103.), der Leipziger Xavi Simons für die Niederlande (109., Foulelfmeter).
Frankreich begann im Stade de France mit fünf Veränderungen gegenüber dem 0:2 in Kroatien sehr offensiv. Die Münchner Upamecano und Michael Olise waren in die Startelf gerückt. Olise traf mit einem direkten Freistoß (52.), Ousmane Dembelé erhöhte (80.).
Ein Eigentor von Joachim Andersen (38.) glich Portugals 0:1 aus dem Hinspiel aus. Ronaldo war schon früh mit einem umstrittenen Foulelfmeter gescheitert, den er Torhüter Kaspar Schmeichel sehr fahrlässig in die Arme schoss (6.). Er war selbst sehr theatralisch nach einer leichten Berührung zu Boden gegangen.
Der Frankfurter Rasmus Kristensen erzielte per Kopf das 1:1 (56.). Dann traf Ronaldo doch noch, als er nach einem Pfostenschuss abstaubte (72.). Aber Christian Eriksen glich erneut aus (76.). Trincao erzwang die Verlängerung (86.) und traf sofort nach Wiederanpfiff erneut (91.). Goncalo Ramos beseitigte die letzten Zweifel (115.).
L.Maurer--VB