
-
US-Regierung: Erste Sitzung von Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit"
-
Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog
-
NHL: Erneuter Rückschlag für Stützle im "Battle of Ontario"
-
Nächster klarer Sieg für Hartenstein und OKC - Lakers siegen
-
Play-offs: Nächster klarer Sieg für Hartenstein und Thunder
-
Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele
-
Popp über DFB-Frauen: Von frühem Aus bis EM-Titel alles drin
-
Hamburg Open: DTB-Präsident hofft noch auf Zverev-Teilnahme
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung herunterfahren
-
Neue internationale Ukraine-Gespräche in London
-
Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt
-
BSW reicht Wahleinspruch bei Bundestag ein
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Offiziell: FCK trennt sich von Anfang - Lieberknecht kommt
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil
-
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos

Sorge um Wirtz - und Bayers B-Elf enttäuscht
Zweifel statt Zuversicht - und große Sorgen um Florian Wirtz: Bayer Leverkusen hat vor dem Königsklassen-Showdown gegen die Bayern einen weiteren empfindlichen Stimmungsdämpfer hinnehmen müssen. Drei Tage nach der 0:3-Hinspielklatsche in München kassierte eine bessere B-Elf des Double-Gewinners nach einem schwachen Auftritt durch das 0:2 (0:1) gegen Werder Bremen die zweite Saisonniederlage in der Bundesliga.
Deutlich mehr schmerzte vor dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen die Bayern aber die Verletzung von Wirtz. Nach einem bösen Foul humpelte der Ausnahmekönner nur sieben Minuten nach seiner Einwechslung zur Pause wieder vom Feld. Wie schwer der Zauberfuß am Knöchel verletzt ist, war zunächst offen.
Romano Schmid (7.) und Justin Njinmah (90.+4) trafen zum Sieg für die Bremer, die nach fünf Spielen ihre Pleitenserie stoppten. Die geringen Chancen der Werkself auf eine erfolgreiche Titelverteidigung vergrößerten sich durch den Patzer jedenfalls nicht. Und: Der Auftritt machte wenig Hoffnung auf eine Aufholjagd am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video).
Ausnahmekönner Wirtz erhielt zunächst eine Verschnaufpause. Trainer Xabi Alonso rotierte munter durch und wechselte im Vergleich zur Partie in München auf gleich sieben Positionen. Auf "frische Beine" hatte der Spanier gehofft, an die nahezu aussichtslose Situation wollte er vor dem Achtelfinal-Rückspiel "noch nicht so viel" denken.
Der Start in die Partie dürfte Alonso dagegen an die vielen individuellen Aussetzer seiner Profis im Königsklassen-Hinspiel erinnert haben. Früh leistete sich Mario Hermoso einen folgenschweren Fehlpass, den Werder zur Führung durch Schmid nutzte. Es war der nächste Nackenschlag für Bayer.
Kaum Tempo, wenig Spielfluss - und jede Menge Ungenauigkeiten: So sah der Auftritt einer völlig verunsicherten Werkself im ersten Durchgang aus, immer wieder ging ein ungläubiges Raunen durch die Arena. Patrik Schick, der anders als in München wieder ran durfte, fiel einzig mit einem Frustfoul auf. Seine Nebenleute machten die durchaus bemühten Bremer mit ihren Fehlern stark.
Es dauerte, bis Emiliano Buendía erstmals für Gefahr sorgte (26.), Aleix Garcia traf dazu kurz vor der Pause per Freistoß die Latte. Bayer hatte aber auch Glück, dass Werder-Kapitän Milos Veljkovic bei seinem vermeintlichen Treffer knapp im Abseits stand (30.).
Alonso brachte zur Pause unter anderem Wirtz, der gleich im Blickpunkt stand. Der 21-Jährige wurde von Mitchell Weiser böse am rechten Knöchel getroffen und ging mit schmerzverzerrtem Gesicht wieder runter. Weiser sah für das Einsteigen nur Gelb.
Mit großer Wut im Bauch drückte Bayer in der Schlussphase auf den Ausgleich. Exequiel Palacios (72./74.) scheiterte zweimal am starken Werder-Torhüter Michael Zetterer. Njinmah sorgte für die Entscheidung.
I.Stoeckli--VB