
-
Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums
-
Stegner sieht wegen AfD-Debatte Zusammenarbeit mit Union gefährdet
-
Offensive im Zollstreit: Meloni trifft Trump in Washington und Vance in Rom
-
Huthi-Miliz meldet mehr als 70 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
-
Vier Tote bei Absturz von Seilbahn-Gondel in Italien
-
"Andere Prioritäten": Rubio droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
-
"Handelsblatt": Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
-
Oster-Mythos ade: Weihnachten ist Hauptgeschäft im Eierhandel
-
Iran hat "ernste Zweifel" an Absichten Washingtons bei Atomverhandlungen
-
"Kein guter Moment": Alonso lässt Zukunft weiter offen
-
Hans Wilhelm Gäb im Alter von 89 Jahren verstorben
-
Iran demonstriert mit Militärparaden zum "Tag der Armee" Stärke
-
Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz
-
Offener Brief von Verbänden an Union und SPD: Frauenministerium nicht abwerten
-
"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen - Fraktion bestätigt nicht
-
Huthi-Miliz meldet mehr als 50 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
Ein Toter und zwei Vermisste nach heftigen Schneefällen in den Alpen
-
"Vom Spiel abgekommen": Kreis nach dritter Testpleite sauer
-
Hamburg: 36-Jähriger stirbt nach Polizeieinsatz - offenbar unter Drogeneinfluss
-
Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr
-
Kompany: "Die Vergangenheit ändern kannst du nicht"
-
Vance in Rom gelandet - Treffen mit Meloni und Besuch im Vatikan geplant
-
Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise
-
Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung
-
Blumenstrauß im Landratsamt Ulm löst Polizeieinsatz aus
-
Kapitän Trimmel verlängert bei Union
-
Ukraine: Mindestens zwei Tote und dutzende Verletzte nach Angriffen auf Charkiw und Sumy
-
Zollkonflikt: Merz warnt vor "Überschwemmung" des deutschen Markts mit chinesischen Produkten
-
NHL: Stützle trifft bei Torspektakel vor Play-offs
-
"Underdog" Bayern will Real trotzen: "Wir haben noch mehr vor"
-
"Bin ein wenig stolz": Draisaitl wird Torschützenkönig
-
Nach Roubaix-Spektakel: Pogacar schielt auf Ardennen-Hattrick
-
Toppmöller blickt nach vorn: "Jetzt kommt die Crunchtime"
-
Demokratischer US-Senator trifft in El Salvador irrtümlich abgeschobenen Migranten
-
Anhörung in Kalifornien zu Strafmilderung für Menendez-Brüder verschoben
-
Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom
-
Kreuzwegprozession am Kolosseum und Karfreitagsmesse im Petersdom
-
Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg
-
Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China
-
Bodö/Glimt historisch - United mit Comeback in letzter Sekunde
-
Götze fällt vorerst aus
-
Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida
-
Traum geplatzt: Frankfurt scheidet gegen Tottenham aus
-
Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal
-
DEL-Finale: Berlin macht ersten Schritt zum elften Titel
-
Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant
-
Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League
-
WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl
-
Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen

Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen: Extremismus im Internet nimmt zu
Extremisten treten in Nordrhein-Westfalen zunehmend jünger und digitaler in Erscheinung. Etwa 23 Prozent der politisch motivierten Straftaten wurden im vergangenen Jahr im Internet begangen, wie das Landesinnenministerium in Düsseldorf zur Veröffentlichung des Verfassungsschutzberichts 2024 am Mittwoch mitteilte. Dies entsprach einem Anstieg von rund 30 Prozent zum Vorjahr. Gerade junge Menschen rücken demnach zunehmend in den Fokus von Extremisten.
Die Gesamtzahl der politisch motivierten Straftaten nahm 2024 ebenfalls deutlich zu. Insgesamt wurden rund 10.772 solcher Straftaten gezählt. Zum Vorjahr war das eine Zunahme um 42 Prozent. Bei rund 19 Prozent aller politisch motivierten Straftaten handelte es sich um Hasskriminalität.
Größte Bedrohung für die Demokratie bleibt Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) zufolge der Rechtsextremismus. Die Behörden zählten 2024 insgesamt 5641 Straftaten. Bei 78 Prozent der politisch rechts motivierten Straftaten handelte es sich 2024 demnach um Propagandadelikte und Volksverhetzung.
Auch der Islamismus bleibe eine große Bedrohung. Das sogenannte Personenpotenzial im extremistischen Salafismus lag bei etwa 2700 Extremisten. Rund 600 gelten als gewaltorientiert. Täter würden sich oft allein im Internet radikalisieren und stellten somit die Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen, hieß es weiter.
Das Internet werde für Islamisten "mehr und mehr zum Hochleistungsmotor für Radikalisierung", betonte Reul. Auf den Onlineplattformen Tiktok, Instagram oder Telegram hätten "Hassprediger" ihre Propaganda "perfektioniert". Der Islamismus sei "weiter auf dem Vormarsch", fügte Reul hinzu.
Der Verfassungsschutz stellte außerdem mehr Aktivität im Bereich Spionage und Cyberangriffe fest. Auch gezielte Desinformation und illegitime Einflussnahme durch ausländische Akteure spielten eine zunehmende Rolle - besonders im digitalen Raum.
"Die Versuche, von außen Einfluss zu nehmen, sind in dem Maße gestiegen, in dem die Konflikte in der Welt sich verschärft haben", erklärte Reul weiter. "Vor allem Russland hat seine nachrichtendienstliche Methodik verändert und tritt zunehmend robuster auf."
Auch Antisemitismus ist den Angaben zufolge weiter gegenwärtig. Im vergangenen Jahr wurden 695 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund erfasst. Im Vorjahr waren es 547 Taten gewesen. Viele Taten davon waren Sachbeschädigungen oder Volksverhetzungen.
Reul erklärte, dass Übergriffe auf Juden, Synagogen und Gedenkstätten "keine Seltenheit mehr" seien. Er drang darauf, jeglichem Antisemitismus entschieden "entgegenzutreten".
Im Bereich Linksextremismus wurden rund 1200 Straftaten erfasst, davon 86 Gewaltdelikte. Viele davon waren laut den Angaben Widerstandsdelikte. Linksextremisten träten zum Teil mit gewaltsamen Protesten in Erscheinung. Ziel dieser Aktivitäten sei, über anschlussfähige politische Brennpunktthemen zivildemokratischen Protest zu radikalisieren und linksextremistische Ideologie in das bürgerliche Spektrum zu tragen.
O.Schlaepfer--VB