
-
Zwei Tote in Güllebecken in Sachsen gefunden: Identität zunächst unklar
-
Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich
-
Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom
-
Verfahren wegen Preisabsprachen für Auftrag an Hamburger Schulen eingestellt
-
Weltweit Vorbereitungen auf Trumps Zölle - EU arbeitet an Gegenzöllen
-
Filmreifer Diebstahl auf Autobahn: Diebe klauen Laptops aus fahrendem Lastwagen
-
Union und SPD steuern auf Koalitionseinigung zu - CDU debattiert über Basisvotum
-
Zahl der Firmenpleiten im März weiter hoch - Industrie stark betroffen
-
Ter Stegen war sich mit Guardiola über Wechsel einig
-
Finnland und Schweden für Mercosur-Abkommen - Frankreich bekräftigt Ablehnung
-
Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in russischer Region Belgorod
-
Einsatz von Schallkanone: Serbische Regierungsgegner fordern UN-Untersuchung
-
Flick vor Wiedersehen mit Kovac: "Mache mir viele Gedanken"
-
30 Jahre nach gescheitertem Anschlag in Berlin: Bewährungsstrafen für Linksextreme
-
Baden-Württemberg: Kabinett legt Landtagswahl endgültig auf 8. März 2026 fest
-
Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an
-
Reporter ohne Grenzen: Zahl der Angriffe auf Medienschaffende 2024 verdoppelt
-
Türkischer Präsident erstattet Anzeige wegen Beleidigung gegen CHP-Chef Özel
-
Anklage in Berlin: 65-Jähriger soll Freund vor schwedischer Küste ertränkt haben
-
Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert
-
Gericht zu Mieterschutz: "Gelebte Praxis" schlägt notariellen Vertrag
-
Zurück zum Reifen: Autozulieferer Continental will auch Industriegeschäft abspalten
-
Vonovia erhält Schmähpreis für die "dreisteste Umweltlüge"
-
Angreifer erliegt nach tödlichen Schüssen auf 17-Jährige in Hessen Verletzungen
-
Moskau begrüßt anstehende Atom-Gespräche zwischen den USA und dem Iran
-
Türschloss kaputt: Bergsteigerin im Allgäu wird von Polizei aus Hütte befreit
-
Inhaftierter Istanbuler Bürgermeister zum Ehrenbürger von Paris erklärt
-
Prozess nach mutmaßlich antisemitischem Angriff auf Student in Berlin begonnen
-
Nato-Generalsekretär Rutte warnt vor Naivität im Umgang mit China
-
Nordrhein-Westfalen: Mann verliert hunderttausend Euro durch E-Mail-Betrug
-
Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen
-
Internationaler Roma-Tag: Aufruf zu Eintreten gegen Diskriminierung
-
Baden-Württemberg: Frostschutzfeuer in Obstplantage löst Großbrand aus
-
Comeback rückt näher: Wirtz wieder voll im Teamtraining
-
Prinz Harry streitet vor Gericht erneut um Polizeischutz während Heimatbesuchen
-
Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Polizei wertet Hinweise aus
-
Chinesischer Autohersteller BYD rechnet mit Rekordgewinn im ersten Quartal
-
Steinmeier wirbt für finanzielle Entlastung der Kommunen
-
Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798
-
Frankreichs Landwirtschaftsministerin bekräftigt Ablehnung von Mercosur
-
Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen
-
Nachbarn scheitern mit Eilantrag: Gericht erlaubt Asylunterkunft in Gewerbegebiet
-
EuroLeague: Expansionspläne der NBA "eine Bedrohung"
-
Koalitionsverhandlungen: Spahn sieht "große Einigkeit" bei Wirtschaftsreformen
-
Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden"
-
Deutschlandticket: Erneut mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
-
Sportwettenanbieter aus Malta scheitern in Karlsruhe mit Beschwerden gegen Steuer
-
LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen
-
Ein Leichtverletzter und riesige Rauchschwaden durch Großbrand in Pariser Recycling-Betrieb

US-Hollywoodstar Gene Hackman und seine Frau starben eines natürlichen Todes
Ende der Spekulationen um den Tod von Gene Hackman: Der US-Schauspieler und seine Frau Betsy Arakawa Hackman sind eines natürlichen Todes gestorben. Der Hollywoodstar starb vermutlich eine Woche nach seiner Ehefrau an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, wie die leitende Gerichtsmedizinerin Heather Jarrell im US-Bundesstaat New Mexico am Freitag vor Journalisten sagte. Die Erkrankung sei durch Alzheimer noch verschlimmert worden.
Die Ehefrau des 95-Jährigen, die 63 Jahre alte Pianistin Betsy Arakawa Hackman, sei am Hantavirus gestorben, fügte die Gerichtsmedizinerin hinzu. Somit sei auch ihre Todesursache eine natürliche gewesen.
Hantaviren werden über Rötelmäuse verbreitet, die das Virus über Kot und Urin ausscheiden. Menschen infizieren sich, indem sie erregerhaltigen Staub einatmen. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht unter anderem beim Umschichten von Holzstapeln sowie beim Reinigen und Aufräumen von Dachböden, Kellern, Garagen und Schuppen.
Jarrell sagte, das Hantavirus äußere sich als grippeähnliche Krankheit mit Symptomen wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, manchmal Erbrechen und Durchfall, die zu Kurzatmigkeit und Herz- oder Lungenversagen führen könnten. Die Symptome träten nach etwa einer bis acht Wochen auf.
Laut Jarrell zeichnete Hackmans Herzschrittmacher die letzte Aktivität des Schauspielers mehr als eine Woche vor dem Zeitpunkt der Entdeckung seiner Leiche auf. Auf der Grundlage dieser Informationen liege der Schluss nahe, dass der zweifache Oscar-Preisträger "wahrscheinlich um den 18. Februar herum gestorben" sei. Aufgrund der Umstände sei zudem davon auszugehen, dass seine Frau zuerst gestorben sei, "und der 11. Februar der letzte Tag war, an dem sie noch am Leben war", sagte Jarrell weiter.
Gene Hackman war Ende Februar tot in seinem Haus in Santa Fe im Bundesstaat New Mexico tot aufgefunden worden - zusammen mit seiner Frau und einem Hund des Paares. Die Polizei hatte die Umstände als "verdächtig" eingestuft. Ein zunächst vorliegender Verdacht einer Kohlenmonoxidvergiftung hatte sich nicht bestätigt.
Berühmt wurde Hackman 1967 durch eine Nebenrolle in dem Film "Bonnie und Clyde". Für seine Darstellung des ordinären New Yorker Polizisten Jimmy "Popeye" Doyle im Krimi "The French Connection" gewann der Schauspieler 1972 seinen ersten Oscar - als bester Hauptdarsteller. Der zweite Oscar als bester Nebendarsteller folgte 1993 für Hackmans Verkörperung eines brutalen Kleinstadt-Sheriffs in dem Western "Erbarmungslos".
E.Burkhard--VB