
-
Ausgewechselt: Muskel zwingt Neymar zur nächsten Pause
-
Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten
-
Eberl: "Können vielleicht eine Nacht trauern"
-
"Nächsten Step genommen": Gutu lässt Gewichtheber jubeln
-
"Müssen es besser machen": Real trauert, Arsenal feiert
-
Elfmeterschießen? Toppmöller hat "null Komma null Bammel"
-
Gegen Boston: Nowitzki sieht Wagner und Co. als Underdog
-
US-Außenminister Rubio zu Gesprächen über Ukraine und Nahost in Paris
-
Italiens Regierungschefin Meloni trifft Trump in Washington
-
US-Zollpolitik im Blick: EZB entscheidet über Leitzinsen
-
New Yorks Generalstaatsanwältin wegen Betrugsvorwürfen im Visier von US-Regierungsbehörde
-
Merz will Sommerpause des Bundestags für Umsetzung von Reformen verkürzen
-
Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts
-
Faeser warnt vor Normalisierung des Umgangs mit der AfD im Bundestag
-
Keine "Remontada": Real scheitert an Arsenal
-
FC Bayern: Traum vom "Titel dahoam" geplatzt
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan in Deutschland gelandet
-
Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls
-
Tiktok lässt Nutzer testweise Fußnoten zu Videos hinzufügen
-
Pro-palästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal in Berlin - Polizei räumt Gebäude
-
HBL: Füchse gewinnen Topspiel in Kiel
-
Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
Israel wandelt 30 Prozent des Gazastreifens in Pufferzone um
-
FC Bayern mit Müller bei Inter
-
"Kompliziert", aber souverän: Zverev im Viertelfinale
-
US-Senator will sich in El Salvador für irrtümlich abgeschobenen Migranten einsetzen
-
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen
-
Inmitten monatelanger Proteste: Serbisches Parlament wählt neue Regierung
-
Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland
-
Mordfall Hanna: Bundesgerichtshof hebt Urteil von Landgericht Traunstein auf
-
Brandenburger Finanzminister Crumbach will BSW-Landesvorsitz aufgeben
-
Zverev ohne große Mühe ins Viertelfinale von München
-
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung
-
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal von Berliner Humboldt-Universität
-
Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen
-
Weitere deutsche Staatsbürger aus dem Gazastreifen ausgereist
-
Bewährungsstrafe für tödlichen Stich auf Bahnhofsrolltreppe in Rheinland-Pfalz
-
IT-Experten sehen Sicherheitsmängel bei E-Patientenakte nicht beseitigt
-
OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück
-
Medien: WM-Auslosung in Las Vegas
-
WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen
-
Polizisten stoppen von betrunkenem 15-Jährigen gesteuertes Auto in Bremerhaven
-
Nach Magen-Darm-Infekt: Söder freut sich bald wieder auf Schweinshaxe
-
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
-
Trump: Harvard ist ein "Witz" und sollte keine öffentlichen Gelder erhalten
-
Asyl: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern
-
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
-
Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen
-
Mann verliert eine Million Euro an Anlagebetrüger: Festnahme in Baden-Württemberg

Kulturhauptstadt Chemnitz will Fokus auf Demokratie und Osteuropa setzen
Chemnitz will als Kulturhauptstadt Europas 2025 einen Fokus auf Demokratie und Osteuropa setzen. Mehrere Projekte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das zivilgesellschaftliche Engagement stärken sowie an die osteuropäischen Wurzeln der Stadt erinnern, wie die Organisatoren am Freitag bei der Vorstellung des Programms mitteilten. Bereits für Freitag war unter anderem die Eröffnung einer Ausstellung zum Thema Bergbau geplant.
Bis Ende nächsten Jahres sind rund tausend Veranstaltungen, Workshops, Projekte, Konzerte und Festivals unter dem Motto "C the Unseen" (auf Deutsch: "Siehe das Ungesehene") geplant. Die offizielle Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ist am 18. Januar. Die Stadt arbeitet für das Kulturhauptstadtjahr mit 38 weiteren Kommunen zusammen.
"Wir erleben das beste Chemnitz aller Zeiten", erklärte Oberbürgermeister Sven Schulze (CDU). Nie zuvor habe es in der Stadt ein Projekt mit dieser Tragweite gegeben. "Dieses Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für Chemnitz, sondern für die gesamte Kulturregion", fügte er hinzu.
Mit dem Themenfeld "Osteuropäische Mentalität" soll auf die Wurzeln der Stadt geblickt werden. Chemnitz sei eine "osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land". Der Osten sei nicht nur Geografie sondern auch Biografie. Im Projekt "3000 Garagen" beispielsweise sollen die insgesamt rund 30.000 Chemnitzer Garagen präsentiert werden, die überwiegend zu DDR-Zeiten kollektiv gebaut wurden. Darin sollen die individuellen Geschichten der Garagennutzer in künstlerischen Projekten vermittelt werden.
Als eines der Hauptprojekte gilt die Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie, bei dem Menschen aus der Region Chemnitz mit Verbündeten aus Europa zusammengebracht werden sollen. Ein Schwerpunkt dabei liegt im Austausch zwischen den Generationen. Es gibt Kooperationen mit Tschechien und Polen. Die Projekte fließen in das Programm ein.
Noch einen Schwerpunkt setzen die Organisatoren auf die Welterberegion Erzgebirge sowie nach Mittel- und Westsachsen. Ein weiteres Themenfeld des Programms beschäftigt sich mit Nachbarschaftsprojekten wie gemeinsamen Gärten. Die Kulturhauptstadt will darüber hinaus Unternehmen mit Kreativen zusammenbringen.
Chemnitz ist die dritte deutsche kulturhauptstadt Europas. Das Kulturhauptstädteprogramm ist eine EU-Initiative, mit der die Verbundenheit zur europäischen Kultur gefördert und deren Vielfalt verdeutlicht werden soll. Pro Jahr gibt es zwei Kulturhauptstädte aus zwei verschiedenen Mitgliedsstaaten. Neben Chemnitz ist 2025 Nova Gorica in Slowenien Kulturhauptstadt.
R.Braegger--VB